-
Noch mehr Plakate …
Habt ihr eins der Motive während unserer Plakatkampagne im Stadtraum entdeckt? Die teils provokativen, teils mit einem Augenzwinkern gestellten Statement-Fragen lauteten: „Schonmal ein Lied unter einer Brücke geträllert?“, „Gyros oder Döner? Wo liegt überhaupt der Unterschied?“, „Gab es früher tatsächlich Postkutschen in Bochum?“, „Ist das etwa Kunst? In der U-Bahn?!“, „Konzerte in der Kirche! Ist…
-
Endlich online!
Endlich!! Wir sind online!! Wir können es noch gar nicht fassen. Und das bei schönstem Wetter in Frankreich. Hach. Man muss nur entspannen, dann folgt das Universum und alles wird gut. Und wo treibt ihr euch gerade rum? Zuhause oder auch unterwegs? #stadtblicke #gleisdreieck #stadtentdecken #stadtliebe #bochumentdecken
-
Stolz wie Oskar!
Ab jetzt heißt es: Augen auf im Gleisdreieck! In den nächsten Wochen findet ihr immer mal wieder unsere Plakate im Stadtbild. Zum Beispiel gehen wir der Frage nach, wie sich die Menschen früher fortbewegt haben und vor allem: wie die Post von Stadt zu Stadt transportiert wurde. 😉 Und wir lernen natürlich immer noch dazu:…
-
Erinnerungen
Ottokar Wüst war ein absolutes Bochumer Urgestein und von 1966 bis 1993 Präsident des VfL Bochum. In seine Amtszeit fallen die einzigen beiden Teilnahmen im DFB-Pokalfinale (1968 und 1988) sowie der erste Aufstieg in die 1. Bundesliga. Seit Niederlegung seines Amtes als Präsident war er Ehrenpräsident des Vereins. Heute ist der Platz vor der Geschäftsstelle…
-
Faktencheck: Tiefgarage
In Bochum hat 1961 die erste öffentliche Tiefgarage Deutschlands eröffnet! Was damals eine Sensation war, ist heute Alltag. Die Stadt Bochum wird 1961 durch die Opelansiedlung zur Autostadt und schafft Parkraum für die Bürger mit ihren vielen Kadetts. Für die damalige Zeit zukunftsweisend: ausgestattet mit Parkuhren und einer Tankstelle. Rund 200 Parkplätze auf drei Etagen gab es bei…
-
Beweglicher Engelbert
Keine Statue hat seit ihrem ersten Auftauchen in Bochum so oft ihren Standort gewechselt wie der Markgraf! Der soziale Treffpunkt am Engelbertbrunnen war vielen Menschen und insbesondere der Bochumer Jugend bekannt. Einige spektakuläre Aktionen fanden dort statt – wie Waschpulver in den Brunnen zu kippen und somit die Location mit Schaum zu fluten. So wunderte…
-
Spazieren durchs Quartier
Beim zweiten und dritten Spaziergang schaut man natürlich anders. Intensiver. Kritischer. Auch mit der Frage im Hinterkopf: Was gefällt wohl? Und was gehört in die Abteilung laaaaaangweilig? Lasst euch überraschen. Und achtet doch gleichzeitig auch ab sofort auf kleine Details, witzige Elemente oder absurde Bauten. Da gibt es noch eine ganz Menge Unentdecktes, bei uns…
-
Bezaubernde Anekdoten
Heute haben wir dem St. Joseph Stift einen Besuch abgestattet. Das St. Joseph ist ein Pflegeheim an der Klosterstraße, Ecke Imbuschplatz. Wir wollten nachhören, was die älteren Damen und Herren zu berichten wissen – aus ihrer Bochumer Vergangenheit. Was wir dabei alles erfahren haben, war wirklich berührend. Wir waren hin & weg! Wusstet ihr, dass der…
-
Standorte gesucht!
Auf unserer Suche haben wir uns entschieden, die Routen thematisch zu sortieren: Bisher gibt es Graffitis, Kunst, Verschwundenes, Anekdoten und die Orte untendrunter. Und das ist erst der Anfang! Im Zuge der Recherche ist es unglaublich, welche Geschichten sich bereits nach einigem forschen aufgetan haben und noch auftun werden. WOW! Obwohl wir einige Mitstreiter haben,…
-
Das Konzept nimmt Formen an
Am Anfang war da der Gedanke einer Stadtrallye. Stadt-Erkundung mal ganz anders: auf eine kurzweilige Art unsere Stadt kennenlernen. Und wie bringt man dieses Projekt unter die Leute? Erstmal das Netzwerk des Vereins fragen. Und auch die Freunde und Bekannten. Was würden die sich wünschen? Was würde sie interessieren? Schnell waren da so viele Ideen, dass wir…