-
Eine neue Heimat!
Die Stadtblicke-App ist umgezogen! Ab sofort findet sie ihr neues Zuhause in der Quartiershalle der KoFabrik e.V. – da, wo frische Ideen ein- und ausgehen wie gute Nachbarschaft. Statt digitaler Einsamkeit jetzt analoges Miteinander: Hier wird Stadt gemacht, diskutiert und neu gedacht. Komm vorbei – die App freut sich auf Gesellschaft! Hier, wo Menschen zusammenkommen,…
-
Non-Stop-Kino
1957 eröffnete das „Bali“ im neuen Bochumer Hauptbahnhof und war mit seinen 365 Plätzen das 43. Kino der Stadt. Anfangs ein Nonstop-Kino, das ohne feste Startzeiten zwischen 9 Uhr morgens und Mitternacht lief, bot es ein einfaches Programm, das vermutlich auch den ein oder anderen „Godzilla“-Fan begeisterte. In den 70ern gab es dann eine etwas…
-
Hingucker
Am 25. September 1930 öffneten die Gebrüder Picht die Türen ihres neuen Lichtspielhauses in einer festlichen Eröffnung, bei der der deutschsprachige amerikanische Tonfilm „Die Sehnsucht jeder Frau“ seine deutsche Uraufführung feierte. Das Publikum zeigte sich begeistert, und Applaus brandete auf – besonders bei den emotionalen Szenen. Die Darsteller sprachen klar verständliches Deutsch, und die Tonwiedergabe auf „Kinoton“-Platten…
-
Lichtburg
1929 wurde direkt gegenüber dem Stadttheater (heute Schauspielhaus) die Lichtburg eröffnet: Damals das modernste und besteingerichtete Lichtspieltheater in Deutschland. Ganz Bochum war stolz auf dieses imposante Gebäude mit 1.000 Sitzplätzen. Pressetext 1929: „In hygienischer Sicht ist die Lichtburg auf das modernste ausgestattet. Im Kellergeschoss befindet sich die Anlage der Fernheizung, der das Theater angeschlossen ist.…
-
Exotische Tiere
Das Restaurant „Zur Uhle“ war einst eine echte Attraktion in Bochum. Hier gab’s nicht nur deftige Hausmannskost, sondern auch eine ziemlich wilde zoologische Sammlung zu bestaunen. Exotische Tiere in einem Gasthaus? Kein Wunder, dass die Uhle ein beliebtes Ausflugsziel war! Nach der Schließung des Traditionslokals wurde mit der KulturUhle ein frischer Versuch gestartet, den Ort…
-
Hotspot in den 90ern
1872 ließ Bäckermeister Fritz Weusthoff das barocke Schmuckstück bauen – ursprünglich für seine Backstube. Aber weil es ihm offenbar nie an guten Ideen mangelte, richtete er gleich noch eine gemütliche Gaststube mit ein. Im Zweiten Weltkrieg stand das Haus buchstäblich in Flammen. Gerettet wurde es nur, weil die Bewohner mutig Brandbomben rauswarfen und die Flammen…
-
Lichtspiel
Die Kinolandschaft in Bochum hat in den letzten 100 Jahren eine wirklich bewegte Geschichte geschrieben. Vor 125 Jahren wurde das Kino erfunden und zu Beginn des letzten Jahrhunderts gab es bereits jede Menge Lichtspielhäuser in Bochum. Wenn man einmal darüber nachdenkt, ist es auch logisch: Der Fernseher war ja noch nicht erfunden. Die Filme waren…
-
Kommst du mit auf die Reise?
Wir sind aus dem Dornröschenschlaf erwacht! Im Hintergrund bereiten wir gerade neue Routen vor. Diesmal haben wir noch mehr Orte gefunden, die dabei helfen, Bochum auf ganz neue Weise zu erkunden. Wir haben eine kleine, feine Auswahl von neuen Routen kuratiert, die es ermöglichen, verborgene Schätze und besondere Orte zu entdecken, die du vielleicht noch…
-
suche nach Standorten
Juchhei! Wir haben eine Gewinnerin! Unsere gelbe Edition macht sich heute per Post auf den Weg. Mit im Päckchen ist noch das ein oder andere Bonbon. Und auf den Fotos hier könnt ihr noch einmal sehen, wie unser Memory funktioniert: Alte und neue Orte müssen zugeordnet werden. Falls ihr nicht weiterkommt, könnt ihr die Karten…
-
Noch mehr Plakate …
Habt ihr eins der Motive während unserer Plakatkampagne im Stadtraum entdeckt? Die teils provokativen, teils mit einem Augenzwinkern gestellten Statement-Fragen lauteten: „Schonmal ein Lied unter einer Brücke geträllert?“, „Gyros oder Döner? Wo liegt überhaupt der Unterschied?“, „Gab es früher tatsächlich Postkutschen in Bochum?“, „Ist das etwa Kunst? In der U-Bahn?!“, „Konzerte in der Kirche! Ist…